Generationenübergreifendes Arbeiten
– ein Beispiel zur Generationengerechtigkeit auf der Mikro-Ebene. Im Rahmen der Diskussionen zum Klimawandel fällt häufig der Begriff
– ein Beispiel zur Generationengerechtigkeit auf der Mikro-Ebene. Im Rahmen der Diskussionen zum Klimawandel fällt häufig der Begriff
Anerkennung, Aufmerksamkeit, Beurteilung, Empathie, Offenheit – oder einfach nur nett sein. All dies wird mit Wertschätzung verbunden, trifft aber nicht dessen Kern. Als Teil eines Beraterverbundes, dessen Claim „weil wir wertschätzen“ lautet, begegne ich der Wertschätzung seit Jahren im wirtschaftlichen Bereich sehr bewusst, zumal das …
Kein Ökonom kommt am Thema „Nachhaltigkeit“ vorbei. Wer sich als einzelner oder für sein Unternehmen auf die Suche nach einer Einstellung zur Nachhaltigkeit macht, wird die dazu off erierten Publikationen nicht überblicken. Doch wie ist Nachhaltigkeit im Gesamtkontext einzuordnen? Als Trend, als PR-Methode, als lästige Begleiterscheinung, als Wert an sich?
ESG ist die Abkürzung der Nachhaltigkeitskriterien “Environment, Social and Governance”.
Soll ein Unternehmen vom bisherigen an einen neuen, meist jüngeren Eigentümer übergeben werden, birgt dies ein hohes Konfliktpotenzial. Um unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden, hat sich Mediation als Möglichkeit zur Regelung der Unternehmensnachfolge bewährt. Im Idealfall begleitet der Mediator den gesamten Prozess von Beginn an, um dem Entstehen oder Eskalieren …
„Wenn in unserer Familie mal einer verstirbt, wird bestimmt alles gut gelöst.“ „Mein Erbe ist so überschaubar, dass darüber keiner streitet.“ – Als Gesprächspartner hoffe ich, dass solche Überzeugungen zutreffen. Als Erbmediator erlebe ich aber öfter als gedacht, dass Erbstreitigkeiten recht leicht durch konfliktträchtige Einzelaspekte, Unkenntnis oder Fehleinschätzungen entstehen. Die Angehörigen des 2014 verstorbenen Künstlers Udo Jürgens hätten wohl auch nicht damit gerechnet, 2018 in der Presse die Schlagzeile „Sein Erbe VERROTTET“ zu lesen. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wie Mediation bei Erbstreitigkeiten wirksam sein kann.
Continue reading Erben mit Bedacht, dank Erbmediation
Die Übergabe eines Bestattungsunternehmens ist für alle Beteiligten mehr als eine Geschäftsübertragung. Doch wie kann eine Unternehmensnachfolge gelingen, wenn dabei viele Personen und Faktoren relevant sind? Indem diese besondere, oft einmalige Situation als Projekt behandelt wird und eine Person die Rolle des neutralen Projektmanagers einnimmt. …
Das Reformgesetz zur Investmentbesteuerung ist mittlerweile sowohl vom Bundestag als auch vom Bundesrat verabschiedet worden und tritt erwartungsgemäß zum 1. Januar 2018 in Kraft. Gleichzeitig sind die Regelungen des aktuellen Investmentsteuergesetzes nicht länger einschlägig.
Mediation kann Ihnen in vielen Alltagssituationen helfen, Beziehungen zu verbessern und strittige Punkte gemeinsam zu lösen.
Häufig kommen Probleme des alltäglichen Miteinanders im Laufe einer Finanz-, Erb- oder Nachfolgemediation auf, und sind dann wichtige Punkte auf dem Weg zur einvernehmlichen Streitklärung.
Bei finanziellen Konflikten wird daher ein geschützter Raum notwendig, in dem alle Beteiligten miteinander sprechen können. Diesen Raum sowie die Gesprächsführung biete ich Ihnen in der Finanzmediation, damit Ihre Streitigkeiten nachhaltig gelöst werden und nicht unnötig Geld verbrannt wird.